EXPERTENINTERVIEW

MIT DEN KINDER- & JUGENDPSYCHOLOGINNEN
ANJA & KATI VON BEE STRONG

Kinder zu gesunden Essern zu machen, ist keine einfache Aufgabe, aber eine, die unglaublich wichtig für ihre Entwicklung und Zukunft ist.
Die meisten Kinder sind von Natur aus keine Gemüse Fans und unbekannten Lebensmitteln auf ihrem Teller stehen sie gern skeptische gegenüber.
Die Vorliebe für Süßes ist uns Menschen angeboren, die für Gemüse muss erst erlernt werden.
Zudem bevorzugen Kinder schnell sättigende Speisen wie Kohlenhydrate und Fette. Denn die liefern Energie, die sie zum Wachstum benötigen.
Klingt erstmal aussichtslos!? Keine Sorge, auch wenn die Voraussetzungen bei Kindern nicht ganz leicht erscheinen, ist es gar nicht so schwer, deinen Kindern eine Liebe für vollwertige Ernährung zu vermitteln, von der sie ein Leben lang profitieren.

Um Eltern bei diesem relevanten Thema zu unterstützen, habe ich mich mit den beiden Kinder- & Jugend Psychologinnen Kati und Anja zusammengeschlossen.
In einer mehrteiligen Interviewreihe besprechen wir, warum eine ausgewogene Ernährung für Kinder nicht nur ein “übertriebener” Wunsch von uns Eltern ist, sonder tatsächlich eine große Rolle auf die Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder hat. Wir erläutern und diskutieren alltagstaugliche Tipps für die Umsetzung und beleuchte Hintergründer verschiedener Verhaltensweisen.

Bei diesem Thema ist es uns eine große Anliegen, dass wir mit euch in Gespräch kommen! Je mehr wir eure Herausforderungen und Wünsche kennen, umso besser können wir euch unterstützen und auf Fragen eingehen.

Daher die große Bitte: Nutzt die Möglichkeit uns zu kontaktieren! Das könnt ihr entweder über unsre Instagram Kanäle be.e.strong und katharinagantenberg machen.
Oder ihr schickt uns eine E-Mail an info.beestrong@gmail.com und katharina@katharinagantenberg.de .

Alles Liebe, Anja, Kati und Katharina

katharina gantenberg_ernaehrungscoach_interview kinderernaehrung_bee strong

Bitte stellt euch uns eure Praxis kurz vor

Wir sind Anja und Kati, zwei Kinderpsychologinnen aus München und gemeinsam sind wir „BEE strong“.
Kennengelernt haben wir uns während unseres Psychologiestudiums an der LMU in München. Schon damals ist uns aufgefallen, dass die psychologische Versorgung hier in Deutschland meist erst mit dem Stellen einer Diagnose beginnt. Oft ist das leider schon zu spät. Mit unserem neuen Projekt haben wir es uns deshalb zum Ziel gemacht, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in fordernden Situationen frühzeitig zu beraten, zu unterstützen und für den weiteren Lebensweg stark zu machen – ganz nach dem Motto „be(e) strong“!
Das heißt wir bieten Beratung und Seminare unter anderem bei Angst und Stress in der Schule, bei Lernproblemen, bei Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen oder auch Konfliktsituationen zuhause. Immer dann, wenn man als Familie an seine Grenzen stößt und nicht mehr weiter weiß, wollen wir informieren, aufklären und beraten.
Auch bei den regelmäßigen Mahlzeiten daheim kann es zu Konflikten kommen. Fast alle Eltern kennen Aussagen wie “Bäh, das schmeckt nicht!”, “Ich will jetzt nicht essen.” oder “Max isst sowas auch nicht.”. Diese Situationen können Eltern in den Wahnsinn treiben. Gemeinsam mit Katharina wollen wir solche Verhaltensweisen näher beleuchten, aus psychologischer Sicht erklären und geeignete Lösungsmöglichkeiten vermitteln.

Welchen Einfluss hat die Ernährung von Kleinkindern auf ihre geistige Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Verhalten?

Eine gesunde Ernährung ist grundlegend für die geistige und die körperliche Entwicklung von Kindern.

Durch einen ausgewogenen und gesunden Ernährungsstil können dem Kind alle benötigten Nährstoffe zur Verfügung gestellt werden. So wird das Wachstum der Kinder und ihre physische Entwicklung gesichert. Eine solche Ernährung ist zudem auch die beste Voraussetzung für alle alltäglichen Aktivitäten, Spielsituationen, Hobbies, sowie für eine gute Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Nur so hat das Kind die Kraft sich zu bewegen, seinen Alltag anzugehen und körperliche als auch geistige Herausforderungen zu meistern!

Eine falsche und ungesunde Ernährung kann hingegen zu einer allgemein reduzierten Leistungsfähigkeit der Kinder führen. Schnell eintretende Erschöpfung, keine Kraft mehr für Hobbies oder Freunde und schlechte Leistungen in der Schule können eine Folge hiervon sein.
Eine schlechte Nährstoffversorgung bedingt zudem eine erhöhte Stressanfälligkeit des Kindes. Aus der klinischen Forschung wissen wir, dass diese wiederum einen Risikofaktor für verschiedene psychische Auffälligkeiten darstellt.

Mit einer ausgewogenen Ernährung wird somit ein wichtiger Grundstein für die ganzheitliche gesundheitliche Entwicklung des Kindes gelegt.

Beeinflussen wir Eltern mit der Ernährung unserer Kinder auch ihr zukünftiges Verhältnis zum Essen und ihr Essverhalten als Erwachsene?

Ja! Kinder lernen jeden Tag und in jeder Situation. Ein wichtiger Lernmechanismus ist das sogenannte „Lernen am Modell“. D.h. Kinder schauen sich ab, wie sich Personen um sie herum verhalten. Ihr als Eltern sind dabei natürlich besonders im Fokus.

Die Sozialisation in den ersten Lebensjahren ist maßgeblich für alle Gedanken- und Verhaltensschemata, die die Kinder noch ihr ganzes Leben begleiten werden. Natürlich heißt das nicht, dass bestimmte Verhaltensmuster nicht auch später geändert werden können, aber das Fundament wird in den ersten Jahren gelegt. Dies gilt auch für den Themenkomplex Ernährung und das individuelle Essverhalten. In den ersten beiden Lebensjahren werden Präferenzen für Lebensmittel entscheidend geprägt.
Das was zuhause vorgelebt wird, wird für die Kinder zur Normalität. Plakativ gesagt: Trinken die Eltern jeden Abend eine Cola und essen eine Tiefkühlpizza, wird sich das Kind dieses Verhalten abschauen. Wichtig ist im häuslichen Umfeld also auch die Verfügbarkeit von gesunden Speisen und Getränken. Was wird angeboten? Was wird auch von den Eltern konsumiert? Nur wenn eine gesunde Ernährung vorgelebt wird, kann diese auch von Kindern übernommen werden.

Welches sind eure drei wichtigsten Tipps an Eltern, damit ihrer Kinder offener bei Essen werden und auch an gesundem Essen Spaß finden?

  • Schaffe beim Essen eine möglichst entspannte und ruhige Atmosphäre! Essenszeit sollte nicht gleich Stresszeit bedeuten.
  • Schwierige Phasen sind meist genau das, nur Phasen! Bleibt als Eltern ausdauernd und gebt nicht auf.
  • Ermuntere deine Kinder zum Mitmachen – gemeinsames Kochen kann verbinden und die Beziehung stärken.

So gehts weiter

Dieses Interview ist der Auftakt unserer Zusammenarbeit.
Wir haben schon eine lange Liste weiterer Themen die wie besprechen werden und wertvolle Tipps die wir euch an die Hand geben möchten.
Bei unserem Austausch geht es uns um eine ganzheitliche Betrachtung von Körper & Geist – Ernährung, Lebensweise, Verhalten und Entwicklung.
Wie oben bereits erwähnt freuen wir uns hierbei sehr auf den Austausch mit dir!
Neben den Interviews planen wir u.a. auch regelmäßige live Fragerunden und Videos für euch.

Um nichts zu verpassen melde dich gerne untern für meinen Newsletter an!